Elsa-Brändström-Platz

Länge: 110 × 100m
Benennung: 8. Mai 1933
Herleitung: Elsa Brändström, schwedische Philanthropin

Der Elsa-Brändström-Platz wurde am 8. Mai 1933 nach der schwedischen Philanthropin benannt. Ursprünglich lag er zwischen Engelsbecke und Vedderstraße. Heute wird der Platz durch die Elsa-Brändström-Straße und die A52 begrenzt.

Elsa-Brändström-Platz in Essen-Bergerhausen auf der Karte